Sina Janke is a member of the Munich Bar Association, Tal 33, Munich Germany.
Phone: | +49 (0) 176 78761831 |
Email: | janke@janke-legal.com |
Legal representative: Sina Janke
VAT number: 145/102/30567
Please note the applicable professional conduct and fee regulations:
• BRAO | – Bundesrechtsanwaltsordnung |
• BORA | – Berufsordnung für Rechtsanwälte Fachanwaltsordnung |
• BRAGO | – Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte bzw. |
• RVG | – Gesetz über die Vergütung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte |
• Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union |
For further details: www.brak.de
PRIVACY POLICY
This privacy policy describes how we process personal data when you use our website.
1 What is personal data?
Personal data is any information relating to an identified or identifiable natural person. This may be data that can be related to you personally, for example name, address, e-mail addresses, user
behavior.
2. responsible body and data protection officer
Responsible body according to Article 4 No. 7 of the General Data Protection Regulation: Sina Janke.
3 What data is collected?
This website is primarily intended for informational use. Interested users can find out about our company and our services. The data and information we collect can be divided into the following
categories:
Automatically collected data:
When you access and use our website, we automatically collect information, including personal data, about the technology you use and information about how you use it and our website.
Log files and device information:
Log files include data that your browser automatically transmits to our web server. These log files contain information about
- your IP address
- the date and time of the request
- the requested URL (specific page)
- access status/HTTP status code
- the amount of data transferred in each case
- the website from which the request comes (referral URL)
- the browser type and the browser language setting
- storage duration.
The data is collected and stored until it is no longer required to achieve the purpose for which it was collected.
Right to object. The collection of data for the provision of the website and the storage of data in log files is absolutely necessary for the operation of the website. You therefore have no right to object.
Cookies:
We use cookies and also allow our business partners to use these tracking technologies on our website. Cookies are small pieces of information that your browser automatically stores in your
computer's memory. Cookies contain various data, such as information on the pages accessed, the frequency of page views and the actions you take on our website. This data is pseudonymized by
technical precautions so that it is no longer possible to assign the data to a specific user. Further information about which cookies we use and how we use them Tec
This data is pseudonymized by technical precautions so that it is no longer possible to assign the data to a specific user. Further information about which cookies we use and how we use these technologies can be found in our “ Cookie Policy ”.
Data and information provided by you:
If you contact us with general questions about our law firm and our services, we will store and process the personal data transmitted with the e-mail. If necessary, we will contact you and request
further data and information.
4. How do we use the data collected from you? What is the legal basis for the use?
We use, store and process information, including personal data, about you for the following purposes and on the following legal basis:
Provision, improvement, further development and security of the website:
We use the log files automatically collected from you to provide you with the website, including its functionalities, in the first place. We also use this information and data to optimize our website
and ensure the security of our IT systems. For this purpose, your IP address must remain stored for the duration of the session.
We use log files as part of our legitimate interest in the availability and continuous development of our website. The legal basis for the use of log files is Article 6(1)(f) GDPR.
Analysis:
We use the information and data that we generate using cookies to analyze the use of our website. This enables us to learn more about the number of times a page is accessed, user behavior or the
length of stay and thus draw conclusions about which content on our website is of particular interest to visitors and which is less interesting. We may then take this into account in future updates
and redesigns of our website.
We have a legitimate interest in analyzing the use of our websites. This is the only way we can find out whether and how our website is actually attracting interest. This enables us to better plan and deploy our resources. The legal basis for the use of cookies for analysis purposes is Article 6(1)(f) GDPR.
Communication:
We use the data you share with us when you contact us in order to respond to your request quickly and in the best possible way.
The use of your data in the context of general communication with you corresponds to our legitimate interest in accordance with Article 6(1)(f) GDPR. Insofar as it concerns a specific service request, your data will be used for the execution of the contract or for the implementation of pre-contractual measures at your request in accordance with Article 6 para. 1 lit. b GDPR.
5. Will the data and information about me be shared with others?
For the analysis purposes already mentioned, we use the analysis service Google Analytics from Google, LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics is an analysis tool
that provides us with information about the use of the website. For this purpose, we or Google place cookies on your computer that record your behavior on our website and transmit them to Google.
Google uses this data to compile analysis reports on the use of our website. Google may also transfer this information to third parties where required to do so by law, or where such third parties
process the information on Google's behalf.
We have programmed Google Analytics in such a way that your IP address is anonymized. Before being transmitted to Google servers in the USA, your IP address will be truncated by Google within the member states of the European Union or in other signatory states to the Agreement on the European Economic Area. This means that it cannot be traced back. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and shortened there. The IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics will not be merged with other Google data.
Further information about Google Analytics can be found at http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html.
6 How long will my data be stored?
We only store the data you provide to us for as long as is necessary to fulfill the purpose for which you have provided us with your data or to comply with legal requirements.
In the case of log files that we use to provide our websites, this is the case when the respective session has ended. Log files for security purposes and as a precaution against attacks on our websites are automatically deleted after 7 days at the latest. The storage duration of cookies can be found in the “ Cookie Policy ”.
7. Is data also transferred to recipients outside the European Union or outside the European Economic Area (EEA)?
We may transfer personal data to processors based in non-EEA countries. In this case, we ensure that the recipient either has an adequate level of data protection (e.g. due to an adequacy decision by the EU Commission for the respective country, due to self-certification of the recipient for the EU-US Privacy Shield or through the agreement of so-called EU standard contractual clauses of the European Union with the recipient) or that sufficient consent has been obtained.
You can obtain an overview of the recipients in third countries and a copy of the specifically agreed regulations to ensure an adequate level of data protection from us. Please use the information in the Contact section for this purpose.
8 What rights do I have?
In accordance with the General Data Protection Regulation, you have the right to access, rectification, portability and erasure of your data.
Your right to object in connection with Google:
You can prevent the storage of cookies by Google in various ways by
setting your browser so that cookies are not accepted. However, we would like to point out that in this case you may not be able to use all the functions of our website to their full extent.
You can download and install the browser add-on offered by Google for the “Google Analytics” product at the following link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
you can download and install the browser add-on offered by Google under the following link to prevent Google from analyzing your interests to display user- or interest-based advertising:
http://www.google.com/settings/ads/plugin.
Your right to lodge a complaint with a supervisory authority:
Without prejudice to the rights set out above, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or
place of the alleged infringement if you consider that the processing of personal data relating to you infringes the GDPR.
The supervisory authority with which the complaint has been lodged shall inform the complainant on the progress and the outcome of the complaint including the possibility of a judicial remedy pursuant to Art. 78 GDPR.
9. Contact
Please feel free to contact us with any requests, questions or suggestions: janke@janke-legal.com
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir personenbezogene Daten bei der Nutzung unserer Website verarbeiten.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dabei kann es sich um Daten handeln, die auf Sie persönlich beziehbar sind, zum Beispiel Namen, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
Verantwortliche Stelle gemäß Artikel 4 Nr. 7 der Datenschutz-Grundverordnung Rechtsanwältin Sina Janke.
Diese Website dient in erster Linie der informatorischen Nutzung. Interessierte Nutzer können sich über unser Unternehmen und unsere Leistungen informieren. Die von uns erhobenen Daten und Informationen lassen sich in folgende Kategorien einteilen:
Automatisch erhobene Daten:
Wenn Sie unsere Website aufrufen und nutzen, erheben wir automatisch Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, über die von Ihnen genutzte Technologie und Informationen, wie Sie diese
und unsere Website nutzen.
Speicherdauer. Die Daten werden solange erhoben und gespeichert, bis sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Widerspruchsrecht. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Sie haben folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
Von Ihnen übermittelte Daten und Informationen:
Wenn Sie mit uns wegen allgemeiner Fragen zu unserer Kanzlei und zu unseren Leistungen Kontakt aufnehmen, werden wir die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten speichern und
verarbeiten. Ggf. werden wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen und weitere Daten und Informationen abfragen.
Wir nutzen, speichern und verarbeiten Informationen, einschließlich personenbezogener Daten, über Sie, zu den folgenden Zwecken und aufgrund der folgenden Rechtsgrundlage:
Bereitstellung, Verbesserung, Weiterentwicklung und Sicherheit der Website:
Die von Ihnen automatisch erhobenen Protokolldateien nutzen wir, um Ihnen überhaupt erst die Website einschließlich ihrer Funktionalitäten bereitzustellen. Zudem verwenden wir diese Informationen und
Daten, um unsere Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT Systeme zu gewährleisten. Zu diesem Zweck muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Wir nutzen Protokolldateien im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Verfügbarkeit und kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Website. Rechtsgrundlage der Nutzung der Protokolldateien ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Analyse:
Die Informationen und Daten, die wir mittels Cookies generieren, verwenden wir, um eine Analyse der Nutzung unserer Website vorzunehmen. Dadurch erfahren wir mehr über die Anzahl einer Aufrufe einer
Seite, das Nutzerverhalten oder die Verweildauer und können so Rückschlüsse ziehen, welche Inhalte unserer Website für die Besucher ganz besonders und welche weniger interessant sind. Dies werden wir
dann u.U. im Rahmen zukünftiger Updates und Neugestaltungen unserer Website berücksichtigen.
Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die Nutzung unserer Websites zu analysieren. Nur so können wir erfahren, ob und wie unsere Website überhaupt auf Interesse stößt. Dadurch ist es uns möglich, unsere Ressourcen besser zu planen und einzusetzen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies zu Analysezwecken ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kommunikation:
Die Daten, die Sie uns mitteilen, wenn Sie uns kontaktieren, verwenden wir, um Ihre Anfrage zügig und bestmöglich beantworten zu können.
Die Nutzung Ihrer Daten im Rahmen allgemeiner Kommunikation mit Ihnen, entspricht unserem berechtigten Interesse nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit es sich um eine konkrete Serviceanfrage handelt, erfolgt eine Nutzung Ihrer Daten zur Vertragsdurchführung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihren Antrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zu den bereits erwähnten Analysezwecken verwenden wir den Analysedienst Google Analytics der Google, LLC, 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043, USA. Bei Google Analytics handelt es sich um ein Analysetool, das uns Aufschluss über die Nutzung der Website gibt. Zu diesem Zweck platzieren wir bzw. Google Cookies auf Ihrem Rechner, die Ihr Verhalten auf unserer Website aufzeichnet und an Google übermittelt. Mithilfe dieser Daten erstellt Google Analyseberichte über die Nutzung unserer Website. Auch wird Google diese Informationen ggf. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Wir haben Google Analytics so programmiert, dass Ihre IP-Adresse anonymisiert wird. Vor der Übermittlung an die Google-Server in den USA wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Dadurch lässt sie sich nicht zurückverfolgen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weitere Informationen zu Google Analytics erhalten Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html.
Wir speichern Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten nur solange, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks, für den Sie uns Ihre Daten übermittelt haben, oder für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen erforderlich ist.
Im Falle der von Protokolldateien, die wir zur Bereitstellung unserer Websites nutzen ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Protokolldateien zu Sicherheitszwecken und als Vorkehrung gegen Angriffe auf unsere Websites werden spätestens nach 7 Tagen automatisiert gelöscht. Die Speicherdauer von Cookies können Sie der » Cookie-Richtlinie « entnehmen.
Wir geben personenbezogene Daten an Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben, weiter. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z.B. aufgrund einer Angemessenheitsentscheidung der EU Kommission für das jeweilige Land, aufgrund einer Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US-Privacy Shield oder durch die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine hinreichende Einwilligung vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt Kontakt.
Gemäß Datenschutz-Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Übertragbarkeit und auf Löschung Ihrer Daten.
Ihr Widerspruchsrecht im Zusammenhang mit Google:
Sie können die Speicherung der Cookies durch Google auf verschiedene Weisen verhindern, indem
Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Unbeschadet der dargestellten Rechte steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Melden Sie sich mit Fragen und Anregungen gern bei uns: janke@janke-legal.com